Product Lifecycle Management

Wo bleibt der Return-on-Invest?

Der PLM-Reifegrad eines Unternehmens ist der Maßstab für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. (Bild: Contact Software GmbH)
Der PLM-Reifegrad eines Unternehmens ist der Maßstab für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. (Bild: Contact Software GmbH)

Digitale Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung ermöglicht Geschäftsmodelle, die noch vor kurzem unrealistisch schienen. In der Konsequenz wird der Produktlebenszyklus jetzt zu einem echten Kreislauf, der viel stärker die Nutzungsphase von Produkten in den Fokus rückt. So können viele Unternehmen ihr Produkt- zu einem Servicegeschäft transformieren. Miteinander verknüpfte PLM- und IoT-Anwendungen sind gut dazu geeignet, diese datengetriebenen Geschäftsmodelle zu unterstützen. Hier kommt der vielzitierte Digital Twin ins Spiel. Bimodale PLM/IoT-Plattformen haben das Management von Digitalen Mastern und Digitalen Zwillingen bereits in einem hohen Reifegrad realisiert. Sie sind in der Lage, nahtlos über das Internet der Dinge mit Produkten und Anlagen zu kommunizieren, und erschließen Unternehmen viele Möglichkeiten ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Den daraus resultierenden Nutzen ermittelt der PLM-Anbieter Contact Software aus den Umsatz- und Gewinnpotenzialen, die ein Unternehmen zusätzlich mit neuen Geschäftsmodellen und Services erzielen kann.

Offene PLM-Architekturen

Analog zur komplexer werdenden Produkt- und Servicewelt steigt die Zahl der aufgabenspezifischen IT-Werkzeuge im Produktentstehungsprozess. Ergänzend dazu ist in den nächsten Jahren ein dynamischer Wandel der Wertschöpfungsnetzwerke zu erwarten, weil im Zuge der Digitalisierung immer mehr Unternehmen mit wechselnden Akteuren zusammenarbeiten. Diese Dynamik müssen auch PLM-Lösungen abbilden können. Hier fordern die produzierenden Unternehmen mehr Flexibilität, Agilität und Offenheit bei den Systemarchitekturen, um bei neuen Anforderungen handlungsfähig zu bleiben. Einige moderne PLM-Plattformen, die sich auf Open-Source-Komponenten und Standards wie OSLC und REST abstützen, bieten Kommunikations- und Integrationsschichten, die vielfältig einzusetzen sind. Sie machen es beispielsweise schneller möglich, einen Collaboration Hub – also eine Datendrehscheibe für die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit – einzurichten, der sich nahtlos in die vorhandene IT-Landschaft einfügt. Berechenbarer Nutzen entsteht aus dem Geschwindigkeitsvorteil, mit dem ein Unternehmen seine PLM-Umgebung auf geänderte Rahmenbedingungen adaptieren kann und aus der Reduktion der IT-Betriebskosten (siehe Bild).

Mehr Nutzen als je zuvor

Erfolgreich eingesetzte Software für ein durchgängiges Product Lifecycle Management ist eine Investition, die sich für Unternehmen auszahlt. Eine moderne Cloud-fähige Plattform erschließt eine Fülle neuer Nutzenpotenziale von der ersten Idee über die Industrialisierung und Nutzungsphase der Produkte bis hin zu ihrem End-of-Life. Der Break-Even bis sich eine PLM-Plattform amortisiert hat, kann oft schon im ersten Jahr nach ihrer Einführung oder ihrem Ausbau erreicht werden.