Aus der Forschung in die Anwendung

Gutmeldung per App erfasst

(Bild: PRS Technologie GmbH)
(Bild: PRS Technologie GmbH)

Bei der Entwicklung bedacht

Diese Herausforderungen wurden als Grundlage für die Entwicklung des Softwaresystems herangezogen. Die finale Lösung besteht im Kern aus einer Android-App und einer browserbasierten Bedienoberfläche, mit Hilfe derer Prüf- und Fehlerdaten digital erfasst sowie systematisch analysiert, nachverfolgt und ausgewertet werden können. Dabei wurden verschiedenen Funktionen implementiert, die der Digitalisierung der Qualitätssicherung im Unternehmen dienen. Mit der App lassen sich sowohl die Ergebnisse von Qualitätsprüfungen als auch entdecke Fehler im Produktionsablauf erfassen. Eine Verknüpfung der Daten mit bestehenden Produktionsaufträgen, Artikeln, Maschinen oder Prozessen ist ebenfalls möglich. Bei Bedarf können zusätzlich Fotos, Beschreibungen oder Audioaufnahmen an die Erfassung angehangen werden.

Qualitätsüberblick

Erfasste Prüfdaten bzw. Status- und Fehlermeldungen werden in einer Datenbank gespeichert, auf die per Webbrowser zugegriffen werden kann. Das Dashboard bietet dabei einen Überblick über die aktuelle Qualitätssituation im Unternehmen. Anwender können sich über eine Auswahl von Widgets Informationen anzeigen lassen – beispielsweise darüber, welche Fehlerarten vermehrt aufgetreten sind. Anhand von konfigurierbaren Listen erhalten Anwender eine Übersicht über alle erfassten Meldungen. Einzelne Fehlermeldungen und Reklamationen können anhand eines hinterlegten Workflows bearbeitet und ergänzt werden. Dabei wurde im Rahmen des Forschungsprojekts der aktuelle Stand der Technik zum Fehlermanagement in die Praxis überführt, um aufgetretene Fehler zu analysieren und abzustellen. Zudem ist ein Export von inklusive festgelegter Fehlerursachen und Abstellmaßnahmen möglich.

Fehlerkosten reduzieren

Durch die mobile und digitale Erfassung von Status- oder Fehlermeldungen der QS ist es möglich, Dokumentationszeiten deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Datenqualität zu erhöhen. Letzteres bietet die Möglichkeit, vorliegenden Fehlerursachen und Problemen schneller auf die Schliche zu kommen und wirksame Abstellmaßnahmen zu definieren. Somit trägt die Digitalisierung der Qualitätssicherung dazu bei, Fehlerkosten langfristig zu reduzieren.