Entwicklungszusammenarbeit koordinieren

Zahlreiche Kooperationsformen prägen die Arbeit in der Produktentwicklung: Mitarbeiter innerhalb und außerhalb eines Unternehmens müssen in Abläufe einbezogen werden, um hochwertige Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Doch auch wenn Unternehmen zusammenarbeiten, agieren ihre IT-Systeme noch häufig als Insellösungen.

Bild: Fotolia / Julien Eichinger

Produktdaten- und Produktlebenszyklusmanagement-Systeme (PDM/PLM) haben in produzierenden Unternehmen die Aufgabe, die Verwaltung und Lenkung von Daten und Ressourcen zu übernehmen. Als Rückgrat der technischen Informationsverarbeitung unterstützen sie einen unternehmensweit durchgängigen Informationsfluss. Dabei helfen Funktionen wie Produktstruktur-, Workflow-, Versions- und Variantenmanagement, die große Komplexität von Produktentstehungsvorgängen zu bewältigen. Inzwischen haben sich PDM/PLM-Systeme zur zentralen Datenquelle für Produktdaten in vielen produzierenden Unternehmen entwickelt. Die Systeme liefern nun nicht mehr nur Produktdaten für Entwicklung und Produktion, sondern unterstützen zunehmend auch Unternehmensbereiche wie Vertrieb, Einkauf oder Marketing.

Verschiedene Kollaborationsarten in der Produktentstehung

PDM/PLM-Systeme sind für die Kollaboration in der Produktentstehung unverzichtbar geworden. Dabei nimmt die Zusammenarbeit verschiedene Formen an: So lässt sich zwischen fachlicher, geografischer, unternehmensinterner und -externer Kollaboration unterscheiden.

  • Fachliche Kollaboration

    Bei der effizienten Gestaltung von Entwicklungsprozessen gewinnt die fachliche Kollaboration zwischen Disziplinen der Produktentstehung an Bedeutung. Hierunter fällt die Zusammenarbeit zwischen Maschinenbauern, Elektrotechnikern und Softwareentwicklern, aber auch zu Dienstleistungen und Marketing. Dieser Technologie-Mix fordert von IT-Systemen Unterstützung für ein disziplinübergreifendes System-Engineering. Die besondere Herausforderung liegt in der Vielzahl der IT-Lösungen und Datenmodelle in den verschiedenen Disziplinen, die ein PDM/PLM-System miteinander vereinen muss.

  • Geografische Kollaboration

    Durch die fortschreitende Globalisierung etablieren Unternehmen weltweit immer mehr Standorte, die auf den gemeinsamen Datenbestand eines PDM/PLM-Systems zugreifen müssen. Im Falle von Konstruktions- oder Simulationsdaten erfordert dieser Datenaustausch jedoch viel Zeit, um große Datenmengen zu transportieren. Andere Daten wiederum sind nur an einzelnen Standorten notwendig. Für jeglichen Datenaustausch muss zudem die Sicherheit der transportierten Daten stets garantiert sein, um das intellektuelle Eigentum der Unternehmen zu schützen. Bei weltweit agierenden Firmen kommen noch Probleme wie unterschiedliche Zeitzonen und kulturelle Unterschiede hinzu.

  • Unternehmensinterne Kollaboration

    Neue Organisationsstrukturen fordern effiziente und flexible Kommunikations-, Koordinations- und Kooperationsstrukturen für räumlich und zeitlich getrennt ablaufende Planungs-, Entwicklungs-, Entscheidungs- und Überwachungsabläufe. Die unternehmensinterne Kollaboration betrifft Abteilungen, aber auch die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Mitarbeitern. Diese Zusammenarbeit verlangt eine gute Integration der Kollaborationswerkzeuge in die Arbeitsumgebung, die im täglichen Arbeitsablauf intensiv genutzt werden. Das kann aber gerade bei alleinstehenden Kollaborationslösungen, die nur selten genutzt werden, zu niedriger Akzeptanz der Werkzeuge führen

  • Unternehmensexterne Kollaboration

    Die unternehmensexterne Kollaboration bezeichnet die Zusammenarbeit mit Partnern eines Unternehmens oder seinen Zuliefereren. Die vielen Medienbrüche, die hierbei auftreten, stellen die größte Herausforderung für die PDM/PLM-Systeme dar: Andere Unternehmen verwenden andere IT-Infrastrukturen und eventuell auch andere PDM/PLM-Systeme. Das Abbilden der Strukturen von einem System zu einem anderen gestaltet sich dabei oft schwieriger als die Konvertierung unterschiedlicher CAD-Formate untereinander. Denn auch Austauschformate wie STEP bilden nur einen gewissen Teil der Meta- und Strukturinformationen ab, die in einem PDM/PLM-System gespeichert sind. Zusätzlich birgt die Kollaboration mit anderen Unternehmen rechtliche Probleme, die durch entsprechende Verträge und Sicherheitsvorkehrungen vermieden werden müssen.







  • Saubere Stammdaten bei Hermle

    Wer Stammdatenmanagement stiefmütterlich behandelt, könnte die digitale Transformation insgesamt gefährden. Daher erhöhte die Maschinenfabrik Berthold Hermle mit einer SAP-Erweiterung zuerst die Qualität…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Komplexe IT-Projekte im Mittelstand

    Sollen IT-Projekte Erfolg haben, dürfen sie die Ressourcen eines Unternehmens nicht überbelasten. Ein gelungenes Beispiel ist die Migration auf SAP S/4Hana bei…


  • Planvoll auf EWM S/4Hana migrieren

    Zahlreiche Unternehmen nutzen EWM noch als Modul von SAP Supply Chain Management. Da SAP angekündigt hat, das Lagerverwaltungssystem nur noch als Teil…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…