Continuous Engineering

Agil und parallel entwickeln

Continuous Engineering sorgt für einen reibungslosen Austausch, mehr Transparenz und bessere Zusammenarbeit im Entwicklungsprozess. Um diesen modernen Ansatz zu nutzen, braucht es aber einen Dirigenten für Engineering-Daten und Prozesse. PLM-Systeme sind dafür wie gemacht.

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com

Der Lebenszyklus eines Produkts umfasst eine Vielzahl technischer Disziplinen und Prozesse, die unterschiedliche Phasen im Entwicklungsprozess unterstützen wie das Anforderungsmanagement, die Systemarchitekturentwicklung bis hin zum Design. Oft bilden die Domänen weitgehend isolierte Silos. Die effiziente Entwicklung von Produkten erfordert jedoch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit nahezu aller Unternehmensbereiche. Hier setzt Continuous Engineering an. Während das Continuous Engineering schnelle interdisziplinäre Iterationen fokussiert, stellt das Systems Engineering das methodische Zusammenwirken entlang des Entwicklungsprozesses in den Vordergrund. In ihrem Zusammenspiel ergänzen sich beide Ansätze. Iteratives Vorgehen steigert die Effizienz in der Produktentwicklung, indem komplexe Zusammenhänge in kurzen Schleifen erschlossen werden. Continuous Engineering unterstützt diesen Ansatz und geht damit einen Schritt weiter als das Systems Engineering und das V-Modell. Eingesetzte Automatismen wie die Adaption von Informationen aus vorangegangenen Schritten helfen, Prozesse schneller abzusichern und verkürzen Entwicklungsiterationen

Leitlinie und Voraussetzungen

Continuous Engineering kombiniert Techniken wie Agile Development und Lean Engineering sowie Ansätze wie Wasserfallmodelle und Meilensteine. Dafür müssen vier Voraussetzungen gegeben sein:

  • • Der Zugriff auf alle technischen Informationen.
  • • Die Überprüfung der Anforderungen und des Designs in allen Phasen des Produktlebenszyklus mittels ausführbarer Systeme und Modelle.
  • • Kurze Iterationen in den Entwicklungsphasen und -domänen mit Überprüfung helfen, auf Änderungen zu reagieren und die Produkt- und Prozessqualität anzuheben.
  • • Die Wiederverwendung von Komponenten hilft, die Effizienz zu steigern und Produktlinien zu entwickeln.

Modellbasierter Digital Thread

Je komplexer die Produkte sind, desto wichtiger ist die Darstellung kausaler Zusammenhänge zwischen den Informationen entlang der Entwicklungsprozesse. Rein dokumentenbasierte Entwicklungsansätze stoßen hier an ihre Grenzen. Die Datenbasis für das interdisziplinäre Zusammenwirken im Continuous Engineering profitiert daher von modellbasierten digital Threads. Dieser digitale ‚rote Faden‘ setzt sich aus einer Reihe verknüpfter Modelle entlang der gesamten Produktentstehung zusammen. Durch die punktgenaue Vernetzung von Informationen über Modell- und Disziplingrenzen hinweg lassen sich Abhängigkeiten identifizieren und Prozesse beschleunigen. Die Modelle und Daten des Digital Thread sind häufig auf viele verschiedene Autorenwerkzeuge und Datenmanagementsysteme verteilt, weswegen sie miteinander verbunden werden sollten. PLM-Systeme sind in der Lage, sowohl Daten als auch Prozesse entsprechend zu orchestrieren.







  • Saubere Stammdaten bei Hermle

    Wer Stammdatenmanagement stiefmütterlich behandelt, könnte die digitale Transformation insgesamt gefährden. Daher erhöhte die Maschinenfabrik Berthold Hermle mit einer SAP-Erweiterung zuerst die Qualität…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Komplexe IT-Projekte im Mittelstand

    Sollen IT-Projekte Erfolg haben, dürfen sie die Ressourcen eines Unternehmens nicht überbelasten. Ein gelungenes Beispiel ist die Migration auf SAP S/4Hana bei…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Planvoll auf EWM S/4Hana migrieren

    Zahlreiche Unternehmen nutzen EWM noch als Modul von SAP Supply Chain Management. Da SAP angekündigt hat, das Lagerverwaltungssystem nur noch als Teil…