Cloud vs. Edge

Predictive Quality: Was, wenn es schnell gehen muss

Bei Predictive-Quality-Anwendungen kann es sich auszahlen, nicht auf die Cloud, sondern auf Edge Computing zu setzen – vor allem dann, wenn es schnell gehen muss, erläutert Data-Science-Spezialist LeanBI.

Bild: ©JustSuper/stock.adobe.com
Bild: ©JustSuper/stock.adobe.com

Predictive-Quality-Anwendungen ermöglichen es, Industrieunternehmen die Qualität ihrer Produkte und Prozesse zu optimieren und somit auch Qualitätsprobleme zu erkennen, die sich kurzfristig anbahnen. Durch schnelles Eingreifen – beispielsweise das Verändern von Prozessparametern oder Maschineneinstellungen – lassen sich große Schäden oft verhindern. Bei besonders zeitkritischen Anwendungsfällen kann es laut LeanBI allerdings von Nachteil sein, Berechnungen – etwa von Machine-Learning-Verfahren – auf einer Cloud-Plattform auszuführen. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe, so LeanBI:

  • Unternehmen müssen die Sensormessdaten und Prozessparameter für die Berechnungen erst an die Cloud-Plattform senden, sie schickt die Ergebnisse der Berechnungen dann anschließend wieder zurück. Dadurch entstehen Zeitverzögerungen, die im Extremfall zu groß sein können.
  • Der Datenaustausch mit der Cloud-Plattform erfordert eine stabile Internetverbindung. Diese können Unternehmen nur schwer selbst gewährleisten, beispielsweise wenn sich Fertigungshallen etwa an entlegenen Orten befinden. Unternehmen sind so dem Risiko eines Verbindungsausfalls ausgesetzt.

Diese Probleme können Unternehmen vermeiden, wenn sie die analytischen Berechnungen an der Edge ausführen – also direkt bei den Maschinen und Anlagen selbst. Zwar steht an der Edge nicht dieselbe Rechenleistung zur Verfügung wie in der Cloud, laut LeanBI gibt es aber mehrere Möglichkeiten, die Machine-Learning-Modelle so zu optimieren, dass sie weniger Performance benötigen und dadurch auf Edge-Systemen eingesetzt werden können:

  • Durch sogenanntes Pruning lässt sich die Komplexität der Eingangsparameter senken.
  • Mit Frameworks wie Learn2Compress von Google können die Layer von Deep-Learning-Modellen in ihrer Breite und Tiefe reduziert werden.
  • Üblicherweise sind Machine-Learning-Modelle in der Programmiersprache Python geschrieben. Mit Compilern lassen sie sich in Sprachen wie C# übersetzen, die weniger Prozessorleistung benötigen.

Die Edge hat gegenüber der Cloud aber auch Nachteile, etwa in Sachen Effizienz. So benötigt die Cloud durch ihren Lastenausgleich in Summe oft weniger Rechenkapazität als die Edge – und ist dann kostengünstiger.







  • An die Spielregeln halten

    Compliance-Anforderungen sollen Unternehmen zwar schützen und sicherstellen, dass sie gesetzliche Anforderungen einhalten. Doch es ist oft schwierig, den Überblick über die unterschiedlichen…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Tipps für die digitale Ablage

    Informationen liegen heutzutage auf digitalen Systemen ab. Sind diese Daten unpraktisch abgelegt, kostet jeder Zugriff unnötig Zeit. Was trivial klingen mag, kostet…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Altgeräte über Deviceserver anbinden

    Zu weitreichender Vernetzung braucht es Technologien, um auch alte Systeme in die Netzwerkinfrastrukturen zu integrieren. Denn viel Legacy-Equipment lässt sich noch jahrelang…