Potenziale und Grenzen KI-gesteuerter Roboter

Bild: Acatech/Dt. Akademie der Technikwissenschaften

Automatisierte Roboter übernehmen oft starre Arbeitsabläufe in strukturierten und abgeschirmten Umgebungen, insbesondere in der industriellen Produktion und der Logistik. Durch die Verzahnung von Robotik mit KI-Methoden wie dem maschinellen Lernen werden Roboter lernfähig. Sie können zunehmend komplexe Aufgaben in sich verändernden Umgebungen übernehmen und in enger Kooperation mit dem Menschen agieren.

„Die möglichen Aufgaben, die Roboter in Zukunft im Alltag übernehmen können, sind vielfältig – ebenso wie die Vorlieben ihrer Benutzer, auf welche Weise sie durch einen Roboter unterstützt werden wollen. Dies macht eine reine Vorprogrammierung zukünftiger Roboter fast unmöglich. Die Fähigkeit, neue Aufgaben in Interaktion mit Menschen zu erlernen, wird daher zu einer Schlüsselkomponente für die Entwicklung intelligenter Robotersysteme“, sagt Dorothea Koert, Forscherin an der Technischen Universität Darmstadt.

Roboter könnten etwa durch Demonstrationen lernen, indem ein Mensch ihnen ihre Aufgabe vorführt, oder sie verbessern bereits Erlerntes durch menschliches Feedback. Mittels generativer KI lassen sich Roboter auch durch natürliche Sprache statt durch Code bedienen.

Doch auf dem Weg in die Praxis müssen lernfähige Robotiksysteme noch viele Herausforderungen meistern. „Roboter haben in den letzten zehn Jahren beispiellose Leistungssprünge erzielt. Beim Roboterlernen existieren jedoch immer noch scheinbar unlösbare Hürden, wie zum Beispiel die Tatsache, dass maschinelles Lernen nicht in der Lage ist, das Verständnis unserer physikalischen Realität zu nutzen“, sagt Sami Haddadin, Executive Director des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence an der Technischen Universität München.

In einem Webspecial bietet die Plattform Lernende Systeme Einblicke in die Potenziale aber auch die Grenzen lernfähiger Robotik. Unter anderem beleuchten Expertinnen und Experten der Plattform Chancen und Hürden. Das neue Webangebot ist hier aufrufbar.







  • Was Assistenzsystemen oft im Weg steht

    Mit digitaler Werkerassistenz unterstützen Hersteller die Montageprozesse bei kleineren Losgrößen. Dabei sehen sich Unternehmen bei der Integration solcher Systeme oft mit Herausforderungen konfrontiert. Doch welche sind das und wie gehen…


  • IT-Modernisierung als Softwareprojekt

    Softwarewechsel, alte Hardware und fehlende Skalierbarkeit – für die IT-Modernisierung gibt es viele Gründe. Wer umfassende Projekte dieser Art strategisch plant und umsetzt, erlangt mit höherer Wahrscheinlichkeit eine langfristig beständige…


  • Ähnlichkeit erkannt, Kosten reduziert

    In der Variantenfertigung können Medien- und Systembrüche sowie Prozesse ohne digitales Abbild schnell zu Fehlern und Fehleinschätzungen führen. Wer die Daten hingegen pflegt und die Systeme etwa für CAD, PDM…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen zu generieren.


  • Prozessoptimierung in der anspruchsvollen Montage

    Das Familienunternehmen Fimab aus Neubulach im Nordschwarzwald setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung Newdrive Analytics. Entwickelt wurde das Tool von einem Startup ganz in der Nähe des Blechbearbeiters.