Schlechte Stimmung am chinesischen Markt

Maschinenbauer in China zeichnen trübes Bild

Die Stimmung der deutschen Maschinenbaufirmen in China hat sich merklich verdüstert: Wie der VDMA mitteilt, beurteilen nur noch 10 Prozent der befragten Firmen die derzeitige Geschäftslage als gut.

Bild: ©railwayfx/stock.adobe.com
Bild: ©railwayfx/stock.adobe.com

Die aktuelle Geschäftsklimaumfrage des VDMA unter seinen in China aktiven Mitgliedsunternehmen zeigt eine deutliche Belastung der Geschäfte vor Ort. War die Stimmung der Unternehmen im Frühjahr noch ausgeglichen, so hat sich die Situation nun merklich verdüstert: Nur noch 10 Prozent der befragten Firmen beurteilen die derzeitige Geschäftslage als gut. Fast die Hälfte, 47 Prozent, beschreiben ihre Situation als zufriedenstellend und 43 Prozent als schlecht, was zu einer stark negativen Gesamtbewertung von minus 33 Prozentpunkten führt. Zum Vergleich: Im Frühjahr betrug dieser Wert minus 12 Prozentpunkte und vor einem Jahr, während strikter Covid-Restriktionen in China, lag er bei null.

Obwohl bestimmte Sektoren wie Kunststoff- und Gummimaschinen, Textilmaschinen, Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sowie Landmaschinen leicht über dem Maschinenbau-Durchschnitt liegen, ist die Bilanz der positiven und negativen Antworten auch in diesen Bereichen negativ. Die Nachfrage in China für Roboter und Automationslösungen war in den vergangen drei Jahren sehr hoch, aber auch hier hat inzwischen eine deutliche Abkühlung stattgefunden. „Das ist die schlechteste Stimmung, die wir seit dem Beginn der Umfrage im Jahr 2016 verzeichnet haben. Das Jahr 2023, eigentlich ein Jahr der Öffnung und Normalisierung, stellt unsere vor Ort ansässigen Unternehmen vor enorme Herausforderungen“, erklärt Claudia Barkowsky, Geschäftsführerin des VDMA in China.

Aussichten für die nächsten 6 Monate

Die Aussichten für die nächsten sechs Monate bleiben trüb. Nur 30 Prozent der Unternehmen erwarten eine Verbesserung, während die Hälfte von einer unveränderten und 20 Prozent sogar von einer sich verschlechternden Geschäftslage ausgehen. „Der Immobilienmarkt, bis vor zwei Jahren noch einer der Haupttreiber des Wachstums, zeigt bis heute keine signifikante Erholung. Zudem stagnieren die Exporte, der lokale Konsum verhält sich zurückhaltend und auch die ausländischen Investitionen lassen nach. Es dürfte noch eine Weile dauern, bis wir hier eine spürbare Besserung der Geschäftssituation erleben“, sagt Barkowsky.

Die Kapazitätsauslastung der Unternehmen hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Lediglich 8 Prozent berichten von einer überdurchschnittlichen Auslastung, 44 Prozent befinden sich im normalen Bereich und 48 Prozent liegen unter dem normalen Wert.

Wenig Aufträge

Der Mangel an Aufträgen ist für viele ein Problem: 38 Prozent sehen ihn laut Befragung ihn als den primären Bremsfaktor. Andere Herausforderungen, wie Rohstoffmangel, Fachkräfteknappheit oder Einschränkungen durch Local-Content-Vorschriften scheinen aktuell nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (51 Prozent) bewerten ihren aktuellen Auftragsbestand als unterdurchschnittlich, lediglich 11 Prozent verzeichnen überdurchschnittliche Werte.

Hinsichtlich der Erwartungen für die kommenden drei Monate herrscht ein ausbalanciertes Bild, jeweils 26 Prozent der Befragten prognostizieren eine Zunahme bzw. Abnahme des Gesamtauftragsvolumens. 48 Prozent erwarten keine Veränderungen. „Dies verdeutlicht die Volatilität des Marktes und die gegenwärtige Unsicherheit der Unternehmen. Es gibt Bewegung und alle sind beschäftigt mit Messen, Besuchern aus dem Headquarter oder mit Kundenbesuchen. Aber nichts läuft wirklich gut, was Hoffnung machen könnte“, fügt Barkowsky hinzu.

Die Daten zu den Aufträgen aus dem Ausland zeigen eine etwas positivere Tendenz mit 28 Prozent der Unternehmen, die mit überdurchschnittlichen Zahlen rechnen, was laut VDMA auf Vertrauen in die Nachfrage ausländischer Märkte schließen lässt. Aber auch hier rechnet jedes Zweite Unternehmen mit einer stagnierenden Entwicklung ohne bedeutendes Wachstum, während 22 Prozent eine Verschlechterung voraussehen.

Die Erwartungen halten sich in Grenzen. Die VDMA-Mitgliedsunternehmen in China rechnen für 2023 im Durchschnitt mit stagnierenden Umsätzen vor Ort. Für das Jahr 2024 sieht es etwas besser aus, es wird ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 4 Prozent erwartet. Langfristiger Optimismus zeigt sich in den Erwartungen für die nächsten zwei bis drei Jahre: 49 Prozent der Befragten erwarten Wachstum, 38 Prozent rechnen mit Stagnation und nur 13 Prozent befürchten einen weiteren Rückgang.







  • Ähnlichkeit erkannt, Kosten reduziert

    In der Variantenfertigung können Medien- und Systembrüche sowie Prozesse ohne digitales Abbild schnell zu Fehlern und Fehleinschätzungen führen. Wer die Daten hingegen…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Prozessoptimierung in der anspruchsvollen Montage

    Das Familienunternehmen Fimab aus Neubulach im Nordschwarzwald setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung Newdrive Analytics. Entwickelt wurde das Tool von einem…


  • Was Assistenzsystemen oft im Weg steht

    Mit digitaler Werkerassistenz unterstützen Hersteller die Montageprozesse bei kleineren Losgrößen. Dabei sehen sich Unternehmen bei der Integration solcher Systeme oft mit Herausforderungen…


  • IT-Modernisierung als Softwareprojekt

    Softwarewechsel, alte Hardware und fehlende Skalierbarkeit – für die IT-Modernisierung gibt es viele Gründe. Wer umfassende Projekte dieser Art strategisch plant und…