Fertigungssteuerung ohne Medienbruch

Datenbahn zu Werkbank, Maschine und Anlage

Zu den Kernaufgaben von Produktionsteuerungssystemen zählt die möglichst profitable Verarbeitung von Kundenaufträgen in der geforderten Qualität. Genau hier bestehen noch in vielen Unternehmen Lücken und Medienbrüche bei der Übermittlung des Produktionsauftrags von der Geschäfts-IT an Fertigungsanlage und Bediener.

Bild: Invensys

In den letzten Jahren erfahren Systeme für Produktionsdatenverarbeitung wieder höhere Aufmerksamkeit. Viele Geschäftsprozesse und Daten werden heute fast durchgängig von IT-Systemen gestützt und laufen weitgehend elektronisch ab. In der Geschäftsebene übernimmt diese Aufgabe typischerweise ein Enterprise Resource-Planning-System (ERP). Zahlreiche Betriebe hinterfragen nun auch die Informationswege von und zur Werkhalle, um die Effizienz von Abläufen und Dokumentation, Reporting und Monitoring in der Fertigung zu verbessern. Typischerweise übernehmen diese Aufgabe IT-Lösungen, die als Manufacturing Execution-System (MES) bezeichnet werden. Aber auch Schlagworte wie Manufacturing IT, Manufacturing-Information-System (MIS) oder Manufacturing Operations Management (MOM) kursieren, die etwa Systemfunktionen bezüglich Produktionsinformationen oder Fertigungssteuerung betonen.

Besonderheiten von MES oder MOM-Anwendungen liegen in der Berücksichtigung der physikalischen Produktionsprozesse sowie der Verwaltung von Ressourcen im Zusammenspiel mit Steuerungssystemen und Bediener in Echtzeit. Dabei kommen heutzutage auch Technologien aus den Bereichen Speichervirtualisierung, Webtechnologie, Mobile Computing oder 3D-Simulation für Fertigungsabläufe zum Einsatz.

Von der Kennzahlenauswertung ans Kontrollpult

Aktuell im Rampenlicht stehende Themen wie Produktionskennzahlen (KPI), Mobile Alarmsysteme oder Cloud Computing lassen oft vergessen, dass zuerst der Kernprozess der Wertschöpfung – nämlich die möglichst profitable Verarbeitung von Kundenaufträgen in der geforderten Qualität und zur maximalen Zufriedenheit – im Fokus stehen sollte. Gerade hier bestehen in vielen Unternehmen noch Lücken bei der Datenübertragung vom ERP-System hin zum Produktionsprozess. Hier setzten die Kernfunktionen eines MES an. Nicht umsonst lässt sich die Bezeichnung als ‚Produktionsausführungssystem‘ oder ‚Produktionsteuerungssystem‘ übersetzen. Allerdings ist damit nicht die Steuerungstechnik der Produktionsmaschinen gemeint, sondern die Auftragssteuerung auf Produktionsebene bis an Anlage, Maschine und Arbeitsplatz.

Die Integrationslücke zur Produktion schließen

Die geschäftliche Abwicklung von Aufträgen ist betriebswirtschaftlich weitgehend elektronisch standardisiert, teilweise sogar unternehmensübergreifend. Hieraus lassen sich für die Produktion relevante Daten und Vorgaben ableiten, und im Gegenzug Rückmeldungen zu Produktionsergebnissen und Ressourcennutzung definieren. Die Übertragung von Auftragsdaten in die Produktion wird täglich in jedem Betrieb vorgenommen, aber die Kundenaufträge müssen fast immer in standort-, ausrüstungs- und bedienerspezifische Aufträge und Vorgaben für von Produktionsanforderungen gewandelt werden. Dabei erfolgen meist mehrere Arbeitsschritte, bis die Information in die Produktion gelangt.

Informationsweitergabe in Papierform, Anwendergewohnheiten und Benutzer-Know-how spielen oft eine kritische Rolle. Hier liegt das Potenzial von Manufacturing IT: Softwaregestütze Produktions- und Datenverarbeitungsabläufe helfen, die Datenübertragung effektiver zu gestalten. Abläufe können systematisch abgebildet werden, die elektronische Dokumentation bietet höhere Datenkonsistenz und Arbeitsgeschwindigkeit.







  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Saubere Stammdaten bei Hermle

    Wer Stammdatenmanagement stiefmütterlich behandelt, könnte die digitale Transformation insgesamt gefährden. Daher erhöhte die Maschinenfabrik Berthold Hermle mit einer SAP-Erweiterung zuerst die Qualität…


  • Komplexe IT-Projekte im Mittelstand

    Sollen IT-Projekte Erfolg haben, dürfen sie die Ressourcen eines Unternehmens nicht überbelasten. Ein gelungenes Beispiel ist die Migration auf SAP S/4Hana bei…


  • Planvoll auf EWM S/4Hana migrieren

    Zahlreiche Unternehmen nutzen EWM noch als Modul von SAP Supply Chain Management. Da SAP angekündigt hat, das Lagerverwaltungssystem nur noch als Teil…