„IT-Kompetenzen mit klassischen Ingenieurstugenden verbinden“

Im Vorfeld zur 5. Fachtagung Industrie 4.0 hat Dr.-Ing. Thomas Sowa vom VDI einige Fragen an Dr.-Ing. Dirk Barenbrock von der Daimler AG gestellt. Barenbrock hat Tipps für Ingenieure und die Arbeit der Zukunft gegeben.

Wie verändert die Digitalisierung mit der fortschreitenden Automatisierung die Arbeitswelt? Welche Auswirkungen hat dieses für Ingenieure?
Die Automatisierung wird weiter voranschreiten und auch in höher qualifizierte Tätigkeiten vordringen. Dies bedroht jedoch nicht die Arbeit der Ingenieure an sich, sondern wird sie verändern und weiterentwickeln. Wie schon beim massiven Einzug von Robotern in die Produktionsbereiche wird auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine nun auch bei ‘geistigen Tätigkeiten’ immer wichtiger.
 
Wie können sich Ingenieure bestmöglich auf die Digitale Transformation vorbereiten?
Meines Erachtens wird sich in einer digitalen Welt nicht notwendigerweise derjenige behaupten, der nur gut programmieren kann. Mittelfristig werden sich diejenigen durchsetzen, die IT-Kompetenzen mit klassischen Ingenieurstugenden wie dem Verständnis für Mechanik verbinden und zudem Soft Factors wie gute Teamfähigkeit erfüllen.
 
Wie ist Deutschland Ihrer Einschätzung nach im internationalen Vergleich bei der Digitalen Transformation aufgestellt?
Auch wenn die größten Technologieunternehmen der Welt heute mehrheitlich in den USA angesiedelt sind, besteht in Deutschland ein großes Potential um in der Weltspitze vertreten zu sein. Einhergehend mit der voranschreitenden Digitalisierung werden neue Geschäftsmodelle entstehen und alte ersetzen. Entscheidend wird sein, dass Deutschland zum richtigen Zeitpunkt auf die richtigen Pferde setzt. Mittelfristig wird meiner Ansicht nach der Erfolg in der geschickten Verbindung von Hardware und Software liegen – also zum Beispiel von Fahrzeug und Nutzungskonzept. Ich will hier mal das Beispiel Uber nennen: Das Unternehmen hat in kurzer Zeit ohne große Assets – also ohne eine eigene Fahrzeugflotte – beachtliche Marktanteile am Taxi-Geschäft erreicht. In eine Taxizentrale würde ich persönlich zum heutigen Zeitpunkt also nicht mehr investieren. Auf der anderen Seite will das Bedürfnis nach Mobilität von Menschen und Gütern, also der eigentliche Transport, weiterhin befriedigt werden. Damit besteht auch weiterhin Bedarf an technologisch hoch entwickelten Fahrzeugen.
 
Muss in Deutschland die Bereitschaft erhöht werden, sich für neue Arbeitsformen zu öffnen. Brauchen wir agiles Arbeiten?
‘Agiles Arbeiten’ ist ein Schlagwort, das heute gerne als Allheilmittel in einer sich digital wandelnden Welt gesehen wird. Anwendungsbeispiele kommen häufig von Technologieunternehmen aus dem Silicon Valley. Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, findet eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze für moderne Zusammenarbeitsformen. Wichtig für den Unternehmenserfolg ist, unter den gegebenen Randbedingungen mit spezifischen Produkten und Problemstellungen passende Arbeitsmodelle auszuwählen. Fakt ist, dass moderne Zusammenarbeitsformen – richtig ausgewählt und angewandt – enormes Potential für alle Unternehmen bieten.

(Quelle:VDI)







  • Saubere Stammdaten bei Hermle

    Wer Stammdatenmanagement stiefmütterlich behandelt, könnte die digitale Transformation insgesamt gefährden. Daher erhöhte die Maschinenfabrik Berthold Hermle mit einer SAP-Erweiterung zuerst die Qualität…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Komplexe IT-Projekte im Mittelstand

    Sollen IT-Projekte Erfolg haben, dürfen sie die Ressourcen eines Unternehmens nicht überbelasten. Ein gelungenes Beispiel ist die Migration auf SAP S/4Hana bei…


  • Planvoll auf EWM S/4Hana migrieren

    Zahlreiche Unternehmen nutzen EWM noch als Modul von SAP Supply Chain Management. Da SAP angekündigt hat, das Lagerverwaltungssystem nur noch als Teil…