Automation als Schlüssel für digitale Revolution

Die VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik hat kürzlich das Papier ‚Automation 2025‘ vorgestellt. Die Schrift soll mit Thesen und dem Aufzeigen von Handlungsfeldern Orientierung für die digitale Zukunft geben.

Automation steht an einer Technologieschwelle: Die Möglichkeiten der hochgradigen Vernetzung bieten die Chance für vollkommen neue Produkte, die mit Diensten verbunden sind. Es eröffnet sich eine Welt voller neuer Geschäftsmodelle. Internettechnologien mit ihrem beträchtlichen Potenzial halten bereits jetzt Einzug in Produktionseinrichtungen, ohne dass Nutzen, Chancen und Risiken vollständig vorhersagbar, geschweige denn abschließend bewertbar sind. Im Rahmen des VDI-Kongresses Automation in Baden-Baden, hat die VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) ihr neues Papier ‚Automation 2025‘ vorgestellt, das mit Thesen- und Handlungsfeldern Orientierung für die digitale Zukunft gibt.

Der Automation kommt als Bindeglied zwischen den Elementen der realen Welt und ihren virtuellen Abbildern in Simulation, Überwachung und Steuerung eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Realisierung und Gestaltung der Zukunft zu. „Automation ist das notwendige Bindeglied, das aus den Möglichkeiten der Software realen Nutzen generiert – sei es in der Ressourcenschonung, der altersgerechten Gestaltung von Arbeitsumgebungen, der Unterstützung der Medizin in der Versorgung von Menschen oder der Erleichterung im Alltag“, sagt Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender der GMA. „Automation ist notwendig, um dem demografischen Wandel, der Globalisierung, der wachsenden Komplexität und der geforderten Flexibilität mit konkreten Lösungen für die produzierende Industrie zu begegnen.“

IT-Sicherheit und Rechtssicherheit sind größte Hürden

Zwei wesentliche Herausforderungen sind jedoch zu meistern, die nicht durch die technischen Disziplinen allein gelöst werden können: Eine durchgängige IT-Sicherheit zu gestalten sowie global gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den zukünftig weit stärker vernetzten Unternehmen Rechtssicherheit garantieren. „Wenn Wertschöpfungsketten, Produkte und Dienstleistungen miteinander hochgradig vernetzt werden, müssen nicht nur für kritische Infrastrukturen Lösungen für die IT-Sicherheit geschaffen werden“, erklärt Bettenhausen. „Für global agierende Unternehmen, aber auch für kleinste Zulieferer, können nationale Gesetze keine Lösung darstellen und selbst europäische Gesetze greifen nicht weit genug. Auch die internationale Normenlage ist kaum überschaubar, zum Teil widersprüchlich und enthält Lücken. Die gesamte Landschaft muss analysiert und international Schutzmaßnahmen abgeleitet werden.“

Neue Wertschöpfungsnetzwerke machen weder vor Branchen- noch vor Landesgrenzen halt. Daher ist es unbedingt notwendig, für die vernetzte Produktion und ihre individualisierten Produkte international stabile juristische und verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen, heißt es in einer VDI-Pressmitteilung. Bettenhausen: „Bestehende Rechtssysteme bilden dies nicht ausreichend ab. Nationale Gesetzgebungen greifen bei Internettechnologien zu kurz, um einer globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden. Hier ist die Politik gefordert, rechtliche Rahmenbedingungen zu entwickeln und international abzustimmen.“ Nur wenn diese beiden Hürden gemeistert werden, könne Automation auch wirklich der Schlüssel zu individualisierten Produkten und flexiblen Wertschöpfungsnetzwerken in Deutschland sein und Wohlstand und Nachhaltigkeit fördern.

(Quelle:Verein Deutscher Ingenieure (VDI))







  • Saubere Stammdaten bei Hermle

    Wer Stammdatenmanagement stiefmütterlich behandelt, könnte die digitale Transformation insgesamt gefährden. Daher erhöhte die Maschinenfabrik Berthold Hermle mit einer SAP-Erweiterung zuerst die Qualität…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Komplexe IT-Projekte im Mittelstand

    Sollen IT-Projekte Erfolg haben, dürfen sie die Ressourcen eines Unternehmens nicht überbelasten. Ein gelungenes Beispiel ist die Migration auf SAP S/4Hana bei…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Planvoll auf EWM S/4Hana migrieren

    Zahlreiche Unternehmen nutzen EWM noch als Modul von SAP Supply Chain Management. Da SAP angekündigt hat, das Lagerverwaltungssystem nur noch als Teil…