Desktop-Virtualisierung

Klare Strukturen für die Endgerätelandschaft

Langjährig gewachsene, heterogene Systemlandschaften können die IT-Verantwortlichen produzierender Unternehmen vor beachtliche Herausforderungen stellen. Konsolidierung, Virtualisierung und eine maßgeschneiderte Endgerätestrategie können hier Abhilfe schaffen.

Bild: Dell

In vielen Fertigungsunternehmen besteht die IT-Landschaft aus unterschiedlichen Endgeräten; Anwender verwenden oft mehrere Systeme parallel. Die Niederlassungen weit verzweigter Unternehmen haben häufig eigene IT-Infrastrukturen aufgebaut. Dezentrale, heterogene und komplexe Endgeräte-Infrastrukturen lassen sich dann nur mit großem Aufwand verwalten und die Effizienz leidet. Bei Servern und Storagesystemen haben die IT-Abteilungen in vielen Fertigungsunternehmen zuletzt Effizienzverbesserungen erzielt. Durch Hardware-Modernisierung und Virtualisierungstechnologien wurde die Zahl physischer Systeme reduziert. Laufen mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server, lassen sich Server leichter auslasten und ihre Anzahl zurückfahren. Eine virtualisierte, modulare Massenspeicher-Architektur ermöglicht es, nur die aktuell benötigten Kapazitäten zu erwerben, die im Betrieb gefordert sind.

Ganzheitlicher Ansatz

Um die IT-Effizienz zu erhöhen, kann sich ein ganzheitlicher Ansatz anbieten, der zusätzlich zur Server- und Storage-Virtualisierung auch die Desktop-Virtualisierung einschließt. In diesem End-to-End-Modell, das Hardware, Software und Services umfasst, werden Systeme, mit denen die Anwender in den unterschiedlichen Abteilungen arbeiten, als virtuelle Einheiten aufgesetzt. Diese wiederum können auf unterschiedlichen Gerätetypen laufen. Die Desktop-Virtualisierung bringt verschiedene Vorteile: Die zentrale Überwachung und Steuerung der Endgeräte reduziert den Administrationsaufwand. Während sich die Komplexität der IT-Systemlandschaft verringert, wird das IT-Management ebenfalls vereinfacht. Auch die Mitarbeiter profitieren im Alltag, da sie mit nahezu jedem Endgerät auf ihre persönliche Arbeitsumgebung zugreifen können.

Cyber-Angriffe abwehren

In Zeiten von Datenklau und Web-Attacken spielt auch die Sicherheit eine wichtige Rolle. Anwendungen und Daten lassen sich effizienter schützen, wenn sie zentral in einem Rechenzentrum liegen. Ähnlich verhält es sich mit der Abwehr von Cyber-Angriffen: Server, Speichersysteme und virtualisierte Arbeitsumgebungen sind einfacher zu sichern als einzelne Geräte. Unternehmen können das umfangreiche Potenzial der Desktop-Virtualisierung am besten ausnutzen, wenn sie zusätzlich zu den vorhandenen Desktop-Systemen spezielle Endgeräte einsetzen. Dell bietet drei verschiedene Typen von Clients an, die für den Betrieb in virtuellen Desktop-Umgebungen ausgelegt sind: Den Thin Client, ein kompakter Minirechner ohne Festplatten, der wenig Strom verbraucht und an den Tastatur und Bildschirm angeschlossen werden können. Hier liegt die komplette Arbeitsplatzumgebung auf dem Server und steht lediglich auf dem Bildschirm zur Verfügung. Auf dem Server läuft eine Virtualisierungssoftware von Citrix, Microsoft oder VMware, die benötigte Applikationen bereitstellt, Daten verarbeitet und speichert. Zum Einsatz kommen Thin Clients in der Fertigungsindustrie überall dort, wo voll ausgestattete PCs oder Notebooks nicht notwendig sind.

Der zweite Client-Typ ist der Zero Client. Diese Endgeräte sind für jeweils eine bestimmte Backend-Umgebung optimiert, beispielsweise zur passgenauen Unterstützung eines Citrix-, Microsoft- oder VMware-Servers. Sie verfügen über kein lokales Betriebssystem, erfordern kaum Administration und bieten keine Angriffsfläche für Viren und Malware. Der Zero Client benötigt nur einen Bruchteil der lokalen Software im Vergleich zum Thin Client. Der dritte Typ ist der Cloud Desktop, der ebenfalls keine Festplatte besitzt. Betriebssystem und Applikationen werden jedoch nicht auf dem Server mit Virtualisierungssoftware, sondern lokal ausgeführt und dazu via Netzwerk übertragen. Dieser Client bietet die vollständige Leistungsfähigkeit eines Desktop-PCs, benötigt aber geringere Serverkapazitäten. Management, Patches und Updates sind zentralisiert, Desktop-Wartung entfällt. Die Systeme eignen sich für lokale Einsatzszenarien und Niederlassungen von Unternehmen des produzierenden Gewerbes, in denen es auf Leistung, einfaches Image-Management und Sicherheit ankommt.

Beliebig viele Instanzen

Ein Vorteil virtualisierter Server-, Speicher- und Desktop-Strukturen ist die Auslastung vorhandener Systeme. Bedingt durch die Virtualisierung kann die IT-Abteilung eines Fertigungsunternehmens fast beliebig viele Desktop-Instanzen hinzufügen, ohne Auswirkungen auf den Betrieb. Weitere Vorteile der Virtualisierung sind einfache Backups, schnelle Daten-Wiederherstellung, komfortable Softwareverteilung und eine hohe Sicherheit der Endgeräte.







  • IT ist nicht gleich OT

    Unternehmen wissen oft nicht, wie sie Shopfloor-Daten richtig auswerten oder interpretieren sollen. Zumal sich Strategien aus der IT nicht ohne Änderungen in…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • KI als Katalysator für Optimierungsprozesse

    Mit generativer KI können Unternehmen aus ihrem Datenpool heraus etwa Ähnlichkeitsbezüge zwischen einzelnen Maschinenbeschreibungen herstellen. Dazu kann das Tool technische Dokumentationen analysieren.…


  • Tipps für die digitale Ablage

    Informationen liegen heutzutage auf digitalen Systemen ab. Sind diese Daten unpraktisch abgelegt, kostet jeder Zugriff unnötig Zeit. Was trivial klingen mag, kostet…