Robotic Process Automation

Brückentechnologie im Aufwind

Für strukturierte Daten gut geeignet

Bei Formularen handelt es sich um strukturierte Daten, die sich gut bestehenden Prozessen zuordnen lassen. Dokumente werden dabei zuerst gescannt und via OCR in eine maschinenlesbare Form überführt. Alternativ wird das Formular gleich als PDF elektronisch an das RPA-System übergeben. Anschließend werden die Inhalte durch das RPA extrahiert, interpretiert und einem oder mehreren Geschäftsprozessen im ERP-System zugeordnet. Am Beispiel Rechnungseingang wird die entsprechende Bestellung aus dem ERP-System abgerufen und mit den Rückmeldungen aus dem Wareneingang abgeglichen. Nach erfolgreicher Rechnungsprüfung gibt das RPA-System die Rechnung zur Zahlung im ERP-System frei. Etwaige Mehr- oder Mindermengen-Lieferungen können über RPA im ERP-System weitere Aktivitäten auslösen. RPA kann speziell in den Bereichen seine Stärken ausspielen, in denen sich die Prozesse auf mehrere heterogene IT-Systeme erstrecken, etwa beim Onboarding eines neuen Mitarbeiters.

Fallstricke und Einschränkungen

So lange RPA im Wesentlichen bei standardisierten und stabilen Prozessen zur Anwendung kommt, ist der spätere Anpassungsbedarf eher gering. Und doch haben sich die Erwartungen vieler Unternehmen, die RPA-Projekte betrieben haben, nicht erfüllt. Die Gründe waren häufig mangelnde Leitplanken, Rigidität und Governance bei der Einführung. Oftmals wird bei RPA-Initiativen die Missbrauchsanfälligkeit der Technologie unterschätzt, die Komplexität erhöht und die Koordination zwischen Geschäftsbereichen, IT- und Security-Funktionen vernachlässigt. Denn RPA verlangt nach sehr viel Prozessdisziplin und Überwachung der Workflows. Besonders dynamische Unternehmen müssen Regeln und Skripte laufend anpassen und aktualisieren, was zusätzlich kostet. Zugleich werden die Einschränkungen von klassischem RPA mit zunehmender Verbreitung der Technologie deutlich:

  • • RPA kann nicht mit unstrukturierten Daten umgehen
  • • RPA funktioniert bei einfachen Geschäftsregeln am besten
  • • RPA kann keine dynamischen Entscheidungsprozesse ausführen
  • • RPA fehlt es zuweilen an Skalierbarkeit und Übertragbarkeit auf andere Prozesse.

Cognitive Process Automation

Mit klassischer RPA gewinnen Firmen kurzfristig Flexibilität, doch Probleme der Systeme werden nur verlagert statt gelöst. Durch Einsatz von künstlicher Intelligenz entsteht derzeit jedoch eine neue Gattung von RPA-Tools, die wesentlich besser mit Prozessabweichungen und mit unstrukturierten Daten umgehen kann. Mit der Bezeichnung ‚Cognitive‘ oder ‚Intelligent Process Automation‘ entstehen gerade auch langfristig sehr nützliche Automatisierungslösungen, deren Anpassungsbedarf an veränderte Rahmenbedingungen zudem geringer ist. Bei diesem Ansatz werden mithilfe von Technologien wie Machine Learning oder neuronalen Netzen die Ablauf- und Entscheidungsmuster unter Berücksichtigung der verarbeiteten Daten und Randbedingungen automatisch ermittelt und als Regeln zur Prozessautomatisierung aufbereitet. Kognitive RPA soll ein automatisches menschenähnliches Verständnis mitbringen, wenn Textdokumente oder menschliche Sprache verarbeitet werden. In der Praxis knüpft RPA so etwa neue Verbindungen zwischen Kunden und ERP-System (als Service Chat-Bot) oder überträgt Papierformulare und deren nachgelagerte Prozesse in die Business-Software.

Mitnichten ein Verfallsdatum

Wer RPA allein als Ergonomiepflaster betrachtet, mag die Einschätzung der Experten beim Bitkom besser nachvollziehen, dass RPA-Ansätze irgendwann einmal ausgedient haben mögen. Wenn ausreichend viele moderne ERP-Systeme und daran angrenzende IT-Systeme im Einsatz sind, die über offene und eventuell sogar standardisierte Schnittstellen verfügen, besteht keine Notwendigkeit für eine ‚Fernsteuerung‘ der Systeme über die Benutzerschnittstelle. Bei Systemen, die über Schnittstellen (APIs) orchestriert werden können, treten RPA-Systeme in Konkurrenz zu BPM-Systemen, die Workflows systemübergreifend steuern können. Dieser Austausch von gewachsenen ERP-Systemlandschaften durch neue Lösungen passiert aber nicht unmittelbar, sondern sukzessive. Die Erstimplementierung aktuell genutzter ERP-Installationen liegt im Durchschnitt 16 Jahre zurück, mit steigender Tendenz. Mit Blick auf die nächsten Jahre wird klassisches RPA sicherlich noch einen Platz in der Unternehmens-IT haben. Und der Wandel zu kognitivem RPA wirft das Licht auf bislang ungeahnte Möglichkeiten: Von der Fernsteuerung weniger IT-Systeme über die Benutzerschnittstelle bei strukturierten Prozessen hin zu einer Prozessautomatisierung, die mit unstrukturierten Daten umgehen kann und auch komplexe Anfragen versteht und automatisiert.







  • Prozessoptimierung in der anspruchsvollen Montage

    Das Familienunternehmen Fimab aus Neubulach im Nordschwarzwald setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung Newdrive Analytics. Entwickelt wurde das Tool von einem…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Was Assistenzsystemen oft im Weg steht

    Mit digitaler Werkerassistenz unterstützen Hersteller die Montageprozesse bei kleineren Losgrößen. Dabei sehen sich Unternehmen bei der Integration solcher Systeme oft mit Herausforderungen…


  • IT-Modernisierung als Softwareprojekt

    Softwarewechsel, alte Hardware und fehlende Skalierbarkeit – für die IT-Modernisierung gibt es viele Gründe. Wer umfassende Projekte dieser Art strategisch plant und…


  • Ähnlichkeit erkannt, Kosten reduziert

    In der Variantenfertigung können Medien- und Systembrüche sowie Prozesse ohne digitales Abbild schnell zu Fehlern und Fehleinschätzungen führen. Wer die Daten hingegen…