Identifizieren ohne Unterbrechung

Der Handschuh mit
eingebautem Scanner

Industrielle Wearables sind der Hype-Phase schon lange entwachsen. Das spiegelt sich in den gestiegenen Kundenanforderungen wider, die Hersteller von tragbaren Barcode- und RFID-Endgeräten umsetzen müssen. Doch abseits aller Funktionalität steht und fällt der Nutzen der schicken Helfer mit ihrer Einbindung in die Fertigungsinfrastruktur.

Bild: Advanced Panmobil Systems GmbH & Co KG
Bild: Advanced Panmobil Systems GmbH & Co KG

Das Kölner AutoID-Unternehmen Panmobil hat auch tragbare Helfer für den industriellen Einsatz im Portfolio. Unter dem Namen Werker 4.0 vertreibt die Firma eine Handschuh-Scan-Lösung, die mit zahlreichen Schnittstellen und einem Feedback-System für Arbeitsanweisungen ausgestattet ist.

Scanner nah am Nutzer

Das System soll Mitarbeiter in der Produktion, der Logistik und der Instandhaltung dort unterstützen, wo Daten erfasst oder kontrolliert werden müssen. „Ziel war es, eine entlastende Alternative zu gängigen Barcode- oder RFID-Erfassungssystemen anbieten zu können“, sagt Panmobil Entwicklungsleiter Andreas Binder. Wearables ermöglichen es Mitarbeitern, Tätigkeiten auch dann ohne Unterbrechung auszuüben, wenn sie ansonsten ein Gerät in die Hand nehmen müssten. Den Weg bereiten dieser Produktkategorie die steigenden Anforderungen in der Fertigung an die Qualität und die Verfolgbarkeit von Prozessen. Jede gesparte Minute macht sich letzten Endes bei der Effizienz bemerkbar. Am Körper getragene Scanner sollen in diesem Kontext Arbeitszeit sparen und so Verschwendung beseitigen. Mit dem Werker 4.0 erhalten Nutzer Informationen nicht per Zuruf oder mit Blick auf einen stationären Computer, sondern am Handgelenk. Per Sprachausgabe, Töne oder Vibration können übergeordnete Systeme immer die benötigten Informationen ausgeben. Das kann sein, wenn ein neuer Auftrag vom System vergeben wurde und der Werker diesen Auftrag picken und produzieren soll.

Anbindung ans Firmennetz

Die Kommunikation vom Datenhandschuh zum zentralen System und wieder zurück stand im Fokus der Entwicklungsarbeit bei Panmobil. Die Hürden für den praktischen Systemeinsatz sollten schon per Design möglichst niedrig angesetzt werden. Die Steuerungseinheit wird am Handgelenk getragen. Ausgestattet mit aktuellem Android-Betriebssystem und Kommunikationsschnittstellen wie WLAN, Bluetooth und Mobilfunk, solle es sich mit jedem Unternehmensnetzwerk verbinden lassen. Eine Kombination mit Datenbrillen oder Pick by Voice-Systemen für Sprachführungen durch Industrie-Headsets sind ebenfalls möglich. Arbeitsschritte oder den Ort für eine Warenentnahme gibt das Gerät über ein farbiges Display aus. Durch Bewegungssensoren, WLAN und GPS lässt sich lokalisieren, wo sich der Mitarbeiter in der Werkshalle aufhält, um ihn zu seiner Aufgabe zu lotsen. Die vom Hersteller entwickelte Middleware Emmware tauscht dabei die Barcode- und RFID-Daten mit dem zentralen System, um die zügige Anpassung und Inbetriebnahme der Lösung zu erlauben. Nach dem Start kann die Übertragungssoftware den Datenaustausch an jede Zieladresse und über jeden IT-konformen Weg übernehmen, ohne dass vorher Softwarepakete geschrieben oder angepasst werden müssten. Werden die erfassten Daten beispielsweise als Excel-Liste benötigt, muss die Lösung mit einem PC gekoppelt werden, damit sich die gescannten Daten sofort anzeigen lassen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verbindung zu einem Smartphone oder Tablet über Bluetooth. Die Anbindung an das ERP-System einer Firma ist per Sync- / FTP-Datenaustausch oder Webservices bidirektional.

Auslösen ohne Tastendruck

Mit dem Wearable lassen sich 1D/2D-Barcodes, RFID-Signale und kombinierte Technologien erfassen. Durch einen speziell entwickelten Kniff lassen sich Scans ohne ermüdenden Tastendruck auslösen. Dazu nähert der Nutzer entweder Daumen und Zeigefinger an oder er startet den Vorgang per Handgeste. Im industriellen Alltag wird geschwitzt, Teile gehen kaputt oder werden dreckig. Grundkonzept für das tragbare System sind daher austauschbare Handschuh-Basis-Modelle. „Welcher Werker in der Halle möchte schon den Handschuh seines Vorgängers anziehen, auch wenn es sich dabei um die neueste Scan-Technologie handelt?“ fragt Panmobils Geschäftsführer Peter Schmidt. Für unterschiedliche Anwendungen lassen sich Handschuhe etwa aus Leder, Gummi, Latex und so weiter auswählen – auch in verschiedenen Größen. Der Handschuh wird mit der Zentraleinheit verrastet. An jedem Wechselhandschuh ist zudem ein neuer Kantenschutz für das Reader-Gehäuse angebracht.

Nicht immer beste Wahl

Auch wenn tragbare Geräte schon lange im Industrieumfeld eingesetzt werden, sind sie nicht für jede Fertigungsumgebung die erste Wahl. Zum Beispiel, wenn in einem Unternehmen nur selten ein Barcode oder RFID-Tag erfasst wird. Hier ist ein handelsübliches Scanner oder ein stationäres Gerät sinnvoller, das bei Bedarf eingeschaltet wird. Um den Nutzen der Wearable-Devices wirklich auszuschöpfen, sollten die Logistikprozesse im Unternehmen mehrschichtig strukturiert sein. Doch wenn dem so ist, kann das System durch die unkomplizierte IT-Anbindung, das visuelle und akustische Nutzer-Feedback und den praktischen Scanauslöser merklich zur Verbesserung der betrieblichen Abläufe beitragen.

advanced PANMOBIL systems GmbH & Co KG






  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Ähnlichkeit erkannt, Kosten reduziert

    In der Variantenfertigung können Medien- und Systembrüche sowie Prozesse ohne digitales Abbild schnell zu Fehlern und Fehleinschätzungen führen. Wer die Daten hingegen…


  • Prozessoptimierung in der anspruchsvollen Montage

    Das Familienunternehmen Fimab aus Neubulach im Nordschwarzwald setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung Newdrive Analytics. Entwickelt wurde das Tool von einem…


  • Was Assistenzsystemen oft im Weg steht

    Mit digitaler Werkerassistenz unterstützen Hersteller die Montageprozesse bei kleineren Losgrößen. Dabei sehen sich Unternehmen bei der Integration solcher Systeme oft mit Herausforderungen…


  • IT-Modernisierung als Softwareprojekt

    Softwarewechsel, alte Hardware und fehlende Skalierbarkeit – für die IT-Modernisierung gibt es viele Gründe. Wer umfassende Projekte dieser Art strategisch plant und…