Wie große Firmen von Startups profitieren

Platzhirsche und junge Wilde

Kooperationen mit Technologie-Startups bieten für etablierte Unternehmen Chancen, um die digitale Transformation zu bewältigen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch selbst wenn große Organisationen schon mit jungen Firmen kooperieren, nutzen sie das Potenzial dieser Zusammenarbeit oft kaum aus.

(Bild: ©alphaspirit/stock.adobe.com)
(Bild: ©alphaspirit/stock.adobe.com)

Die Digitalisierung setzt Unternehmen unter hohen Veränderungsdruck. Digitale Innovationen verändern Prozesse, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle von Unternehmen – und mitunter auch ganze Branchen. Dabei fällt es etablierten Unternehmen oftmals schwer, die dafür notwendigen Innovationsprozesse anzustoßen. Häufig fehlt es am technologischen Wissen oder den Kompetenzen diese Prozesse erfolgreich umzusetzen. Daher kooperieren Unternehmen zunehmend mit Technologie-Startups. Für Industrieunternehmen lassen sich aus solchen Kooperationen fünf konkrete Chancen ableiten, die auf Grundlage von 28 Interviews mit Start-Ups, Industrieunternehmen und weiteren Kooperationsexperten identifiziert wurden. Welche Chancen das sind, beschreibt der folgende Beitrag.

Chance 1: Innovationsfähigkeit steigern

Die Zusammenarbeit mit Startups bietet etablierten Unternehmen die Möglichkeit, individuelle und organisationale Digitalisierungskompetenzen zu entwickeln. Durch technologisches Wissen, Kreativität und eine agile Arbeitsweise der jungen Unternehmen gewinnen Mitarbeiter der etablierten Unternehmen neues Fachwissen und werden Führungskräfte befähigt, organisationale Prozesse zu überdenken. Dadurch können interne Veränderungsprozesse besser angestoßen werden. Gelingt es, im Rahmen einer Kooperation Digitalisierungskompetenzen nachhaltig aufzubauen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass zukünftig auch eigene Innovationen hervorgebracht werden. Dazu müssen Unternehmen jedoch aktives Wissensmanagement betreiben.

Chance 2: Neue Kunden

Durch die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups können Synergien entstehen, die auch für Kunden attraktiv sind. Etablierte Unternehmen bringen oft langjährige Erfahrungen und Kundenbeziehungen mit, während Startups innovatives technologisches Wissen einbringen. Dem Kunden wird dadurch der Zugang zu Innovationen ermöglicht. Diese Kombination kann zu neuen Aufträgen führen. Bei der gemeinsamen Akquise neuer Kundenprojekte ist jedoch die damit verbundene größere Abhängigkeit zwischen den Kooperationspartnern zu beachten. Die daraus entstehenden Konsequenzen müssen sich die Unternehmen bewusstmachen und gegebenenfalls entsprechende Regelungen treffen.







  • Ähnlichkeit erkannt, Kosten reduziert

    In der Variantenfertigung können Medien- und Systembrüche sowie Prozesse ohne digitales Abbild schnell zu Fehlern und Fehleinschätzungen führen. Wer die Daten hingegen…


  • Prozessoptimierung in der anspruchsvollen Montage

    Das Familienunternehmen Fimab aus Neubulach im Nordschwarzwald setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung Newdrive Analytics. Entwickelt wurde das Tool von einem…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Was Assistenzsystemen oft im Weg steht

    Mit digitaler Werkerassistenz unterstützen Hersteller die Montageprozesse bei kleineren Losgrößen. Dabei sehen sich Unternehmen bei der Integration solcher Systeme oft mit Herausforderungen…


  • IT-Modernisierung als Softwareprojekt

    Softwarewechsel, alte Hardware und fehlende Skalierbarkeit – für die IT-Modernisierung gibt es viele Gründe. Wer umfassende Projekte dieser Art strategisch plant und…