USA führend bei Digitalinnovationen

Business hand holding glowing light bulb against. 3d rendering
Bild: ©Sergey Nivens/stock.adobe.com

In Technikbereichen mit Bezug zur künstlichen Intelligenz und zur digitalen Vernetzung durch Mobilfunk sowie in der Halbleitertechnologie stieg die Zahl veröffentlichter Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Laut Deutschem Patent und Markenamt waren in allen betrachteten Technologiebereichen die Vereinigten Staaten führend. Die Bilanz für deutsche Anmelder ist zwiespältig: In einigen Technologiefeldern legte die Zahl deutscher Anmeldungen deutlich zu, in anderen fiel Deutschland zurück. Die Analyse zur Entwicklung der Patentanmeldungen für Digitaltechnologien ist Teil des DPMA-Jahresberichts 2023, den DPMA Angang Juni veröffentlicht hat. Anmeldestärkstes Technologiefeld war demnach die Digitale Kommunikationstechnik mit 18.364 veröffentlichten Patentanmeldungen (+12,2 Prozent). Führend sind die Vereinigten Staaten mit 5.822 Anmeldungen (+17,7 Prozent), vor China (5.231, +14,2 Prozent). Auf Rang 3 liegt die Republik Korea (1.671, +29,9 Prozent). Deutschland belegt in diesem Technologiefeld den sechsten Platz mit 695 Anmeldungen (-9,2 Prozent). Viele Anmeldungen in der Digitalen Kommunikationstechnik stehen in Zusammenhang mit dem Mobilfunkstandard 5G und mit künftigen Mobilfunkstandards und sind damit wichtig für die digitale Vernetzung in etlichen Schlüsseltechnologien. Zweitstärkster Bereich war die Computertechnik mit 17.648 Anmeldungen (+4,9 Prozent). Auch hier belegen die den Vereinigten Staaten mit 6.421 Anmeldungen (-4,7 Prozent) den ersten Rang. China folgt mit 2.645 Anmeldungen (+15,5 Prozent) auf Platz 2. Auf Rang 3 liegtDeutschland mit 1.943 Anmeldungen (+8,2 Prozent). Zur Computertechnik zählt das DPMA u.a. Erfindungen zur Bilddatenverarbeitung, Spracherkennung oder Informations- und Kommunikationstechnik. Viele dieser Entwicklungen setzen künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen ein. Das Technologiefeld mit den drittmeisten Anmeldungen waren die Halbleiter (5.946, +8,6 Prozent). Hinter den Vereinigten Staaten (1.272, +18,0 Prozent) liegen dabei Japan (1.177, +9,2 Prozent) und die Republik Korea (889, +15,0 Prozent). Hier liegt Deutschland auf Rang 5 mit 587 Anmeldungen (+0,2 Prozent). Halbleiterbauelemente machen die Verarbeitung und Speicherung von Daten und damit die fortschreitende Digitalisierung überhaupt erst möglich. Die viertmeisten Anmeldungen verzeichneten DPMA und Europäisches Patentamt in der Audiovisuellen Technik (5.744, -3,8 Prozent). Die Vereinigten Staaten führen hier mit 1.329 Anmeldungen (-10,7 Prozent). Auch hier liegt China auf Rang 2 (1.203, +3,4 Prozent), dahinter folgt Japan (852, -11,6 Prozent). Deutschland liegt mit einem deutlichen Zuwachs (+11,2 Prozent) und 644 Anmeldungen auf Rang 5. Diesem Bereich werden u.a. Erfindungen aus den Gebieten der virtuellen Realität (Virtual Reality, VR) und der erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) zugeordnet. Im fünftstärksten Technologiefeld Datenverarbeitungsverfahren für betriebswirtschaftliche Zwecke (2.497 Anmeldungen, -4,1 Prozent) führen die Vereinigten Staaten mit 920 Anmeldungen (-5,7 Prozent). Auf Platz 2 folgt mit deutlichem Abstand Japan (438, +9,2 Prozent). Auf Rang 3 liegt Deutschland (324, -2,4 Prozent). In diesem Technologiefeld werden etwa Verfahren für Dienstleistungen wie Reservierungen und Veranstaltungsbuchungen, zur Steuerung von Arbeitsabläufen, zur Unternehmens- oder Organisationsplanung oder für die Material- oder Warenwirtschaft angemeldet. Für die Analyse wurden veröffentlichte Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland beim DPMA und beim Europäischen Patentamt ohne Doppelzählungen betrachtet. Patentanmeldungen werden nach 18 Monaten veröffentlicht. Im Jahr 2023 neu angemeldete Erfindungen sind daher noch nicht enthalten. Untersucht wurden die Technologiefelder ’Digitale Kommunikationstechnik’, ’Computertechnik’, ’Audiovisuelle Technik’, ‘Halbleiter’ und ’„Datenverarbeitung für betriebswirtschaftliche Zwecke’.







  • HCI-Appliance mit All-in-one-Nodes und IT-Security onboard

    Bauen Firmen IT-Infrastrukturen von zahlreichen unterschiedlichen Herstellern zusammen, wächst das Risiko von Inkompatibilitäten.


  • KI in Simulation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung

    Der Automatisierungsspezialist F.EE befasst sich seit rund 20 Jahren unter anderem mit der SPS-Simulation und Prozessoptimierung. Dabei ist die Software fe.screen-sim entstanden, die heute zahlreiche Unternehmen für die virtuelle Inbetriebnahme…


  • SaaS-Anwendung zur Gesamtvertriebsplanung

    Der Außendienst von Unternehmen muss geplant und umgesetzt werden – und er ist oft mit signifikanten Ausgaben verbunden. Die Software GeoSpot! Bezirksplaner bildet die Planung der Außendienstler digital ab und…


  • Der digitale Zwilling des Schaltschranks

    Mit eView AR macht Anbieter Eplan dem digitalen Zwilling Beine: Die App für Mobilgeräte vermittelt Servicetechnikern per Augmented Reality den Blick auf Schaltschrank-Komponenten inklusive ihrer elektrotechnischen Dokumentation. Eine Grundlage für…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.