14 Netzwerk-Mitglieder nehmen Arbeit auf

Das Mica-Netzwerk hat seine Arbeit aufgenommen. Bislang 14 Unternehmen wollen gemeinsam an Industrie 4.0- und IoT-Anwendungen arbeiten und diese auf dem Markt etablieren.

Das Mica-Netzwerk (Modular Industry Computing Architecture) hat die Arbeit an Industrie 4.0- und IoT-Anwendungen offiziell aufgenommen. Zur Auftaktveranstaltung kamen rund 50 Anwender, Anbieter und Entwickler in der Robotation Academy in Hannover zusammen. Das Netzwerk verfolgt die Prinzipien der offenen Hardware und Software. Nutzer können diese selbst entwickeln und ergänzen, oder durch die Zusammenarbeit im Mica.Network auf vorhandene Bausteine zurückgreifen. Die Gründungsmitglieder haben sich darauf geeinigt, die Idee des Netzwerkes mithilfe von Anwender-Treffen und gemeinsamen Angeboten sowie Marketing-Aktivitäten auf eine breitere Basis zu stellen.

Zu den Mitgliedsunternehmen zählen derzeit Akquinet Tech@Spree, Berner & Mattner Systemtechnik, Cybus, Dimension Data, Favendo, Nemetris, IMMS, Itizzimo, Logi.cals, PCO, Salt and Pepper, SDI Project Automation und Technia Transcat. Die Mitglieder bringen industriespezifisches Knowhow in verschiedenen Bereichen mit: von der Intralogistik, über die Supply Chain, MES-Lösungen, Condition Monitoring, Predictive Maintenance, die Anbindung von Maschinen- und Anlagenparks, After-Sales-Service, Maschineneffizienzsteigerung, drahtlose Sensornetzwerke bis hin zu Augmented Reality.

Was ist Mica?

Der Mini-Computer Harting IIC Mica (Modular Industry Computing Architecture) kann Daten im Umfeld von Maschinen und Anlagen zwischenspeichern, auswerten und verarbeiten. Die modulare und offene Plattform lässt nach Angaben von Harting zu, individuelle Hardware sowie frei verfügbare Software und Schnittstellen zu konfigurieren.
 

(Quelle:Harting Deutschland GmbH & Co. KG/Bild:Harting Deutschland GmbH & Co. KG)







  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Digitales Shopfloor Management bei Intercable

    Traten früher einmal Probleme in der Fertigung von Intercable auf, waren ihre Ursachen nicht immer klar ersichtlich. Es fehlte an Information. Heute…


  • Der digitale Zwilling des Schaltschranks

    Mit eView AR macht Anbieter Eplan dem digitalen Zwilling Beine: Die App für Mobilgeräte vermittelt Servicetechnikern per Augmented Reality den Blick auf…


  • Wartungen planen mit Timly

    Mit der Instandhaltungssoftware von Timly lassen sich Maschinen und Anlagen ganzheitlich verwalten. So werden effektivere Abläufe rund um notwendige Prüfungen und Wartungen…


  • KI in Simulation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung

    Der Automatisierungsspezialist F.EE befasst sich seit rund 20 Jahren unter anderem mit der SPS-Simulation und Prozessoptimierung. Dabei ist die Software fe.screen-sim entstanden,…