Kommunikation im IoT

IoT zwischen ERP und Maschine

Das Blechbearbeitungsunternehmen HA-BE hat die bislang extern durchgeführte Pulverbeschichtung mit einer neuen Anlage in den eigenen Produktionsprozess integriert. Als Drehscheibe fungiert dabei die Sphinx Open Online-Plattform der In-GmbH, mit der die Kommunikation zwischen Produktion und Ressourcenplanung sichergestellt wird.

Darstellung zur Überprüfung der eingepflegten Stammdaten. Neben der Anzeige der Produktparameter kann direkt überprüft werden, ob Anweisungen für die Werkerunterstützung für dieses Produkt verfügbar sind. (Bild: In-GmbH)
Darstellung zur Überprüfung der eingepflegten Stammdaten. Neben der Anzeige der Produktparameter kann direkt überprüft werden, ob Anweisungen für die Werkerunterstützung für dieses Produkt verfügbar sind. (Bild: In-GmbH)

Mit der Entscheidung für eine neue Pulverbeschichtungsanlage war dem Blechbearbeitungsunternehmen HA-BE auch klar, dass diese an die firmeneigenen IT-Systeme angebunden werden muss. Mit der Plattform Sphinx Open Online der In-GmbH gelang der Firma der Brückenschlag zwischen bestehender Warenwirtschaft – zum Einsatz kommt das ERP-System von ProAlpha – und neuer Maschinensoftware.

Keine doppelten Eingaben

Eine Anforderung war es, Daten, die für mehrere Prozesse benötigt werden, nur einmal einzugeben, damit diese digital verarbeitet werden können. Ein Ziel war daher die direkte Kommunikation zwischen der neuen Anlage und dem Business-System. Zudem wünschte sich der Metallbearbeiter mehr Transparenz für den Werker an der Maschine, denn die komplexe Pulverbeschichtung erfordert die Eingabe von vielen teilespezifischen Parametern. Dazu zählen die Verweilzeiten im Trocknungs- und Härteofen, Beschichtungsfarben oder Laufgeschwindigkeiten. Von manuellen Eingabeprozessen und papierbasierten Arbeitsanweisungen wollte sich das Unternehmen befreien. Nach Implementierung der Lösung muss der Werker lediglich die Rückmeldenummer des Produktionsauftrages eingeben und die ERP-Daten erscheinen auf dem Monitor. Pro Tag werden rund 100 unterschiedliche Warenträger durch die Pulverbeschichtung geschleust. Durch das neue System liegt die Zeitersparnis für die Parametrierung bei etwa einer Minute, also insgesamt 100 Minuten Arbeitszeit pro Tag. Zudem tendiert die Fehlerwahrscheinlichkeit durch falsche Eingaben gegen Null. Ändert sich die Arbeitsanweisung für ein Produkt, kann diese geöffnet, bearbeitet und wieder abgespeichert werden. Sie ist somit für die nächste Produktionscharge wieder aktuell. Den Mitarbeitern bieten die neue Visualisierung auch mehr Möglichkeiten als die relativ kleinen Displays der Maschine.

Weiterer Einsatz geplant

Bei dem Produzenten gibt es bereits Ideen für weitere Projekte. „Wir planen einen elektronischen Rüstplan für die Werker, der zusätzlich die Stanz- und Biegemaschinen umfasst. Außerdem ein Shopfloor-Management zur Optimierung der Maschinenauslastung. Auch interessant ist die Überlastkontrolle für unser Blockheizkraftwerk mit angeschlossenem Pelletkessel. Weitere Überlegungen sind geografischer Natur. So können wir die neue Schnittstelle auch für unsere Anlage in China verwenden. Allerdings mit anderen Parametern, weil wir dort eine andere Pulverbeschichtungsanlage betreiben“, sagt Björn Stieteneoth, CIO bei HA-BE. Auch die Niederlassung in Nordamerika denkt bereits über den Einsatz von IoT-Technik nach. Das die gewählte Plattform wieder Sphinx Open Online heißen wird, braucht dabei nicht weiter diskutiert werden.

in-integrierte informationssysteme GmbH






  • HCI-Appliance mit All-in-one-Nodes und IT-Security onboard

    Bauen Firmen IT-Infrastrukturen von zahlreichen unterschiedlichen Herstellern zusammen, wächst das Risiko von Inkompatibilitäten.


  • Wartungen planen mit Timly

    Mit der Instandhaltungssoftware von Timly lassen sich Maschinen und Anlagen ganzheitlich verwalten. So werden effektivere Abläufe rund um notwendige Prüfungen und Wartungen…


  • KI in Simulation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung

    Der Automatisierungsspezialist F.EE befasst sich seit rund 20 Jahren unter anderem mit der SPS-Simulation und Prozessoptimierung. Dabei ist die Software fe.screen-sim entstanden,…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • SaaS-Anwendung zur Gesamtvertriebsplanung

    Der Außendienst von Unternehmen muss geplant und umgesetzt werden – und er ist oft mit signifikanten Ausgaben verbunden. Die Software GeoSpot! Bezirksplaner…