Europa mit vergleichsweise niedrigem KI-Reifegrad

Bild: ©Song_about_summer/stock.adobe.com

Das Marktforschungsunternehmen S&P Global Marketing Intelligence 451 Research hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) untersucht, wie Data Analytics und KI kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dabei helfen können, sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Für Europa zeigt die Studie folgende Ergebnisse:

Datengetriebene Geschäftsentscheidungen:

  • Die befragten Unternehmen segmentieren die Studienverantwortlichen danach, welche Rolle Daten bei geschäftsrelevanten Entscheidungen spielen. Demnach lassen sich die KMU in drei Gruppen einteilen: stark datengetrieben, überwiegend datengetrieben und weniger datengetrieben.
  • Als stark datengetrieben bezeichneten sich in Europa 18 Prozent der befragten KMU. 54 Prozent bezeichneten sich als überwiegend, 28 Prozent als weniger datengetrieben.

Reifegrad der Datenstrategie:

  • In dem stark datengetriebenen Segment verfügen laut Befragung mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Unternehmen über eine nach eigenen Angaben ausgereifte Datenstrategie. In den anderen beiden Segmenten wiederum sind je die Hälfte der Unternehmen dabei, eine Datenstrategie auszuarbeiten (überwiegend datengetriebene KMU mit 48 Prozent, weniger datengetriebene KMU mit 54 Prozent).
  • Mit den 56 Prozent im datengetriebenen Segment liegt Europa hinter allen anderen Regionen (Lateinamerika (77 Prozent), Nordamerika (74 Prozent) und Asien-Pazifik (66 Prozent)).

Reifegrad des KI-Einsatzes:

  • Bei der KI-Reife lassen sich die KMU in drei Gruppen segmentieren: 1. abwartend; 2. erste Erprobungen; 3. (fortgeschrittener) Einsatz.
  • Bei den stark datengetriebenen Unternehmen geben allerdings nur 23 Prozent an, dass sie sich in der fortgeschrittenen Phase ihrer KI-Reife befinden (im Vergleich zu 16 Prozent der überwiegend datengetriebenen und 13 Prozent der weniger datengetriebenen Unternehmen).
  • Im Vergleich zu den anderen Regionen ist der KI-Reifegrad in Europa deutlich niedriger: Der Prozentsatz der stark datengetriebenen KMU in Nordamerika, die sich in der fortgeschrittenen Phase befinden, ist dreimal so hoch wie in Europa (69 Prozent gegenüber 23 Prozent), in Asien-Pazifik sind es 39 Prozent und in Lateinamerika sind es 34 Prozent.
  • Stark datengetriebene KMU in Europa nutzen laut Befragung KI für folgende Geschäftsfunktionen: IT-Betrieb und Cybersicherheit (40 Prozent) sowie Marketing und Werbung (je 40 Prozent), Kundenzufriedenheit/Kundenerfahrung (36 Prozent), Erstellung von Inhalten und Datenanalyse (34 Prozent), Optimierung der Lieferkette (32 Prozent), Betrieb und Finanzen (26 Prozent), HR und Rechtliches (23 Prozent).

In der weltweit durchgeführten Befragung unter mehr als 2.300 KMU lag ein Fokus auf Europa als Region. Folgende Länder waren dabei u.a. vertreten: Deutschland (10 Prozent der weltweit Befragten), Vereinigtes Königreich (9 Prozent der weltweit Befragten), Frankreich (6 Prozent der weltweit Befragten). Weitere untersuchte Regionen sind Nordamerika, Asien-Pazifik und Lateinamerika.

Weitere Ergebnisse und Einordnungen finden Sie hier (in englischer Sprache).







  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Wenn der Sensor anschlägt, alarmiert die Software

    Oft werden Anlagen auf Abruf und aufgrund von Erfahrungswerten instandgehalten. Ausfälle werden vermieden, indem Maschinenteile in Zyklen ausgetauscht werden – auch wenn sie noch funktionieren. Hier könnte die sensorbasierte Zustandsüberwachung…


  • KI in Simulation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung

    Der Automatisierungsspezialist F.EE befasst sich seit rund 20 Jahren unter anderem mit der SPS-Simulation und Prozessoptimierung. Dabei ist die Software fe.screen-sim entstanden, die heute zahlreiche Unternehmen für die virtuelle Inbetriebnahme…


  • SaaS-Anwendung zur Gesamtvertriebsplanung

    Der Außendienst von Unternehmen muss geplant und umgesetzt werden – und er ist oft mit signifikanten Ausgaben verbunden. Die Software GeoSpot! Bezirksplaner bildet die Planung der Außendienstler digital ab und…


  • Der digitale Zwilling des Schaltschranks

    Mit eView AR macht Anbieter Eplan dem digitalen Zwilling Beine: Die App für Mobilgeräte vermittelt Servicetechnikern per Augmented Reality den Blick auf Schaltschrank-Komponenten inklusive ihrer elektrotechnischen Dokumentation. Eine Grundlage für…