DMG Mori baut Standort München zur Europazentrale aus

(Bild: EB 32 Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG)

Der Werkzeugmaschinenhersteller DMG Mori etabliert in München sein europäisches Headquarter und Technologiezentrum. Ab 2026 mietet das Unternehmen hierfür ein Gebäude in der Nähe des Olympiaparks mit einer Grundfläche von 10.000m². In einem Showroom sollen Kunden, Partner und Nachwuchstalente dann Hightech-Maschinen erleben können. Darüber sollen Büros für bis zu 300 Arbeitsplätzen entstehen.

„Wir haben uns aufgrund der zentralen Lage in Europa, der hervorragenden Infrastruktur und des talentierten Arbeitskräftepools für München als Europazentrale entschieden. Auch unser größtes europäisches Produktionswerk in Pfronten im Allgäu ist nur zwei Autostunden entfernt“, sagt Dr.-Ing. Masahiko Mori, Präsident von DMG Mori.

„Mit der Standortwahl gestalten wir nicht nur die Zukunft unseres Unternehmens, sondern kehren auch zu unseren Wurzeln zurück: Das ‚D‘ in DMG Mori steht für die Friedrich Deckel, dessen

Unternehmen bis in die 1990er Jahre Präzisionswerkzeugmaschinen in München entwickelte und baute.“, sagt Irene Bader, Vorständin bei DMG Mori.

Das neue Headquartergebäude ist Teil des Business-Quartiers ‚Go Four It‘, mit dessen Bau im Frühling 2024 begonnen wird.







  • Wartungen planen mit Timly

    Mit der Instandhaltungssoftware von Timly lassen sich Maschinen und Anlagen ganzheitlich verwalten. So werden effektivere Abläufe rund um notwendige Prüfungen und Wartungen möglich.


  • KI in Simulation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung

    Der Automatisierungsspezialist F.EE befasst sich seit rund 20 Jahren unter anderem mit der SPS-Simulation und Prozessoptimierung. Dabei ist die Software fe.screen-sim entstanden, die heute zahlreiche Unternehmen für die virtuelle Inbetriebnahme…


  • SaaS-Anwendung zur Gesamtvertriebsplanung

    Der Außendienst von Unternehmen muss geplant und umgesetzt werden – und er ist oft mit signifikanten Ausgaben verbunden. Die Software GeoSpot! Bezirksplaner bildet die Planung der Außendienstler digital ab und…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Der digitale Zwilling des Schaltschranks

    Mit eView AR macht Anbieter Eplan dem digitalen Zwilling Beine: Die App für Mobilgeräte vermittelt Servicetechnikern per Augmented Reality den Blick auf Schaltschrank-Komponenten inklusive ihrer elektrotechnischen Dokumentation. Eine Grundlage für…