Festakt zum Jubiläum

Conrad feiert 100-jähriges Bestehen

Zum 100. Geburtstag spannte Conrad einen thematischen Bogen von den Weiten des Weltalls zu künstlicher Intelligenz. Unter dem Motto ’The Next 100 Years’ waren unter anderem Vertreter von Google und Microsoft zu Gast beim Festakt im Logistikzentrum in Wernberg-Köblitz.

Bild: ©storytile/Mirja Kofler
Bild: ©storytile/Mirja Kofler

400 Gäste aus Wirtschaft und Politik sowie langjährige Conrad-Wegbegleiter waren am 21. Juni 2023 ins Logistikzentrum nach Wernberg-Köblitz geladen, um unter dem Motto ’The Next 100 Years’ ein Jahrhundert Conrad Electronic zu feiern.

In ihrer Keynote berichtete Nicola Winter, Jet-Pilotin und Raumfahrerin in Reserve, dass sie eigentlich zu klein war, um Pilotin zu werden – und wie sie trotzdem den Weg in den Kampfjet gefunden hat. Und sie räumte mit dem Mythos auf, dass es im Cockpit nur auf den Piloten ankommt. Das Gegenteil sei der Fall: „Wir brauchen immer ein Team und dazu gehört auch der Tanklastwagenfahrer – wenn der nicht kommt, scheitert das ganze Projekt.“ Ihrer Erfahrung nach zeichnet sich der Erfolg einer Mannschaft durch drei Eigenschaften aus: eine Kultur persönlicher Rechenschaft, Fokussierung auf die Mission und die gemeinschaftliche Zusammenarbeit mit einem tief verwurzelten Vertrauen.

Kundengewinnung und Automatisierung mit KI

Wandel, Veränderung, Transformation – Das sind die Themen, die sich wie ein roter Faden durch den Tag zogen. Dementsprechend drehte sich auch der Höhepunkt der Veranstaltung um den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Auf dem Panel diskutieren zwei Experten ihres Fachs mit Conrad CEO Ralf Bühler: Florian Deter, Geschäftsführer bei Microsoft Deutschland, und Dr. Daniel Holz, Vice President EMEA North bei Google – moderiert von TV-Journalistin Caren Miosga.

Einig waren sich die Gesprächspartner darin, dass bei der Frage nach dem Einsatz von KI der Mehrwert für das jeweilige Unternehmen entscheidend sei. Die Kundengewinnung ist dabei ein Punkt, den Dr. Daniel Holz nennt: „Ganz pragmatisch kann man mit KI mehr Kunden und vor allem individueller ansprechen und auf die eigenen Plattformen bringen.” Automatisierung sei ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet, hebt Florian Deter hervor. „KI soll Anwendungen vereinfachen und helfen, Innovation zu fördern“, so der Mann von Microsoft. Auch die Risiken von KI stehen auf der Agenda: Missbrauchspotenzial gebe es immer, deshalb müssen sowohl der Gesetzgeber als auch die Anbieter von KI den richtigen Rahmen setzen. Darin ist sich die Diskussionsrunde einig.

Auch in der Rede von Conrad CEO Ralf Bühler stand das Thema Veränderung im Mittelpunkt. Im Zuge dessen nahm er vor allem die Zukunft in den Blick: Wie sichern wir unsere Lieferketten? Wie steigern wir die Effizienz, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können? Wie gehen wir nachhaltiger mit Ressourcen um? Diese Fragen stehen im Zentrum seiner Rede. Ralf Bühlers: „Wir sind der Überzeugung, dass die digitale Beschaffung Antworten darauf liefern kann. Deshalb gibt es die Conrad Sourcing Platform. Unsere Formel: Ein Netzwerk aus Menschen, digitalen Lösungen, Services und Partnern, um unseren Kunden alle Teile des Erfolges zu liefern.”

Dass der Mensch im Mittelpunkt steht, sieht Conrad als Unterschied zu anderen Plattformen: „Wir haben die Fähigkeit zuzuhören, sind einfallsreich und bereit, für unsere Kund*innen und Partner jeden Tag die Extra-Meile zu gehen.” Ziel von Conrad ist es, Europas führende Beschaffungsplattform für technischen Bedarf zu werden. „Einen großen Teil dieser Transformation haben wir bereits geschafft. Und ich bin stolz und dankbar, dass so viele Kunden, Partner und Mitarbeitende an diese Veränderung glauben und bereit sind, gemeinsam mit uns diesen Weg zu gehen“, so der Conrad-CEO abschließend.

­







  • KI in Simulation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung

    Der Automatisierungsspezialist F.EE befasst sich seit rund 20 Jahren unter anderem mit der SPS-Simulation und Prozessoptimierung. Dabei ist die Software fe.screen-sim entstanden,…


  • SaaS-Anwendung zur Gesamtvertriebsplanung

    Der Außendienst von Unternehmen muss geplant und umgesetzt werden – und er ist oft mit signifikanten Ausgaben verbunden. Die Software GeoSpot! Bezirksplaner…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Der digitale Zwilling des Schaltschranks

    Mit eView AR macht Anbieter Eplan dem digitalen Zwilling Beine: Die App für Mobilgeräte vermittelt Servicetechnikern per Augmented Reality den Blick auf…


  • Wartungen planen mit Timly

    Mit der Instandhaltungssoftware von Timly lassen sich Maschinen und Anlagen ganzheitlich verwalten. So werden effektivere Abläufe rund um notwendige Prüfungen und Wartungen…