VDI will Deutschland fit für die Zukunft machen

Bild: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Der VDI hat die Initiative ’Zukunft Deutschland 2050‘ ins Leben gerufen. „Viel zu oft wird in unserer Gesellschaft stark polarisiert. Wir brauchen mehr Sachverstand in den wirtschaftspolitischen Debatten dieses Landes auf Basis von Fakten und technologischer Expertise“, sagt VDI-Präsident Prof. Lutz Eckstein, der Initiator von ‚Zukunft Deutschland 2050‘. „Als unabhängige und nicht-parteiische Mitgliederorganisation möchten wir strategische Impulse für Deutschlands Zukunft geben. Politik und ökonomische Interessen sind häufig von kurzfristigen Zyklen dominiert. Unser Ziel ist es, Diskussionen zu versachlichen und konkrete Wege aufzuzeigen, wie sich Deutschland auch in Zukunft als führender Wirtschafts- und Technologiestandort positionieren kann.”

Ausgestaltet wird die neue Initiative gemeinsam mit den VDI-Fachgesellschaften, VDI-Landesverbänden, Bezirksvereinen und Netzwerken. Zudem soll das Vorhaben nicht nur vom Knowhow der Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem VDI, sondern auch vom Fachwissen zahlreicher externer Expertinnen und Experten aus anderen Disziplinen profitieren.

„Der VDI bringt beste Voraussetzungen mit, um einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit von Deutschland zu leisten“, so VDI-Direktor Adrian Willig, der gemeinsam mit einem Projektteam die Umsetzung der Initiative verantwortet. „Mit einer Community aus 130.000 Mitgliedern bildet der VDI ein besonderes multidisziplinäres Netzwerk, das technisch inspirierte Menschen zusammenbringt, die gemeinsam etwas bewegen wollen. Ingenieurinnen und Ingenieure haben mit ihren Innovationen erheblich zum Erfolg und Wohlstand des Standorts beigetragen – und das werden wir auch in Zukunft tun.“

Startthema Energieversorgung

Die Entwicklung einer positiven Zukunftsperspektive für Deutschland 2050 werde von einem umfangreichen Maßnahmenpaket begleitet, so der Verband. Dieses soll Schritt für Schritt ausgerollt und kommunikativ begleitet werden. Dabei will der VDI in den kommenden Wochen verschiedene Multi-Stakeholder-Dialoge zu wichtigen Themenkomplexen ins Leben rufen – u.a. zur technologischen Umsetzung des Wasserstoffhochlaufs oder der Bekämpfung des Fachkräftemangels in Technikberufen in einer sich verändernden Arbeitswelt. Zum Start der Initiative beschäftigt sich der VDI mit der Energieversorgung der Zukunft und veröffentlicht anlässlich der Europawahl ein Thesenpapier, das sich mit den Herausforderungen der Transformation des deutschen und europäischen Energiesystems befasst.







  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Digitales Shopfloor Management bei Intercable

    Traten früher einmal Probleme in der Fertigung von Intercable auf, waren ihre Ursachen nicht immer klar ersichtlich. Es fehlte an Information. Heute versorgt ein visuelles Managementsystem mit Großbildschirmen im Werk…


  • Wartungen planen mit Timly

    Mit der Instandhaltungssoftware von Timly lassen sich Maschinen und Anlagen ganzheitlich verwalten. So werden effektivere Abläufe rund um notwendige Prüfungen und Wartungen möglich.


  • KI in Simulation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung

    Der Automatisierungsspezialist F.EE befasst sich seit rund 20 Jahren unter anderem mit der SPS-Simulation und Prozessoptimierung. Dabei ist die Software fe.screen-sim entstanden, die heute zahlreiche Unternehmen für die virtuelle Inbetriebnahme…


  • SaaS-Anwendung zur Gesamtvertriebsplanung

    Der Außendienst von Unternehmen muss geplant und umgesetzt werden – und er ist oft mit signifikanten Ausgaben verbunden. Die Software GeoSpot! Bezirksplaner bildet die Planung der Außendienstler digital ab und…